- Propst
- Propst 〈m. 1u〉1. 〈kath. Kirche〉 Leiter der äußeren Angelegenheiten eines Kapitels od. Stifts (Dom\Propst, Stifts\Propst)2. 〈in einigen evang. Landeskirchen〉 Leiter mehrerer Superintendenturen[<ahd. probost <spätlat. propositus, für lat. praepositus „Vorgesetzter“; zu prae „vor“ + ponere „setzen, stellen“; → Profos]
* * *
Propst, der; -[e]s, Pröpste [mhd. brobest, ahd. prōbōst < spätlat. propos(i)tus für lat. praepositus = Vorsteher, Aufseher, subst. 2. Part von: praeponere, ↑ Präposition]:1. (kath. Kirche)a) <o. Pl.> Titel für den ersten Würdenträger eines ↑ Kapitels (2 a);b) Träger des Titels Propst (1 a).2. (ev. Kirche)a) <o. Pl.> Titel für einen höheren kirchlichen Amtsträger (mit unterschiedlichen Aufgaben);b) Träger des Titels Propst (2 a).* * *
Propst[althochdeutsch prōbōst, von spätlateinisch propos(i)tus, das für lateinisch praepositus »Vorsteher«, »Aufseher« steht], katholische Kirche: Titel für den ersten Würdenträger (Dignitär) eines Domkapitels (Dompropst) oder Kollegiatkapitels (Stiftspropst). - Evangelische Kirchen: In den lutherischen Kirchen der skandinavischen Länder Titel leitender Amtsträger mit Aufgaben des Superintendenten; in einigen Landeskirchen in Deutschland Leiter eines mittleren oder unteren Aufsichtsbezirks (Propstei oder Sprengel).* * *
Propst, der; -[e]s, Pröpste [mhd. brobest, ahd. prōbōst < spätlat. propos(i)tus für lat. praepositus = Vorsteher, Aufseher, subst. 2. Part von: praeponere, ↑Präposition]: 1. (kath. Kirche) a) <o. Pl.> Titel für den ersten Würdenträger eines Kapitels (2 a); b) Träger des Titels ↑Propst (1 a). 2. (ev. Kirche) a) <o. Pl.> Titel für einen höheren kirchlichen Amtsträger (mit unterschiedlichen Aufgaben); b) Träger des Titels ↑Propst (2 a).
Universal-Lexikon. 2012.