Propst

Propst
Propst 〈m. 1u
1. 〈kath. Kirche〉 Leiter der äußeren Angelegenheiten eines Kapitels od. Stifts (Dom\Propst, Stifts\Propst)
2. 〈in einigen evang. Landeskirchen〉 Leiter mehrerer Superintendenturen
[<ahd. probost <spätlat. propositus, für lat. praepositus „Vorgesetzter“; zu prae „vor“ + ponere „setzen, stellen“; → Profos]

* * *

Propst, der; -[e]s, Pröpste [mhd. brobest, ahd. prōbōst < spätlat. propos(i)tus für lat. praepositus = Vorsteher, Aufseher, subst. 2. Part von: praeponere, Präposition]:
1. (kath. Kirche)
a) <o. Pl.> Titel für den ersten Würdenträger eines ↑ Kapitels (2 a);
b) Träger des Titels Propst (1 a).
2. (ev. Kirche)
a) <o. Pl.> Titel für einen höheren kirchlichen Amtsträger (mit unterschiedlichen Aufgaben);
b) Träger des Titels Propst (2 a).

* * *

Propst
 
[althochdeutsch prōbōst, von spätlateinisch propos(i)tus, das für lateinisch praepositus »Vorsteher«, »Aufseher« steht], katholische Kirche: Titel für den ersten Würdenträger (Dignitär) eines Domkapitels (Dompropst) oder Kollegiatkapitels (Stiftspropst). - Evangelische Kirchen: In den lutherischen Kirchen der skandinavischen Länder Titel leitender Amtsträger mit Aufgaben des Superintendenten; in einigen Landeskirchen in Deutschland Leiter eines mittleren oder unteren Aufsichtsbezirks (Propstei oder Sprengel).
 

* * *

Propst, der; -[e]s, Pröpste [mhd. brobest, ahd. prōbōst < spätlat. propos(i)tus für lat. praepositus = Vorsteher, Aufseher, subst. 2. Part von: praeponere, ↑Präposition]: 1. (kath. Kirche) a) <o. Pl.> Titel für den ersten Würdenträger eines Kapitels (2 a); b) Träger des Titels ↑Propst (1 a). 2. (ev. Kirche) a) <o. Pl.> Titel für einen höheren kirchlichen Amtsträger (mit unterschiedlichen Aufgaben); b) Träger des Titels ↑Propst (2 a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Propst — ist ein Titel innerhalb der Organisation der christlichen Kirchen. Er entstand aus lat. praepositus, über mittellat. propostus‚ Vorgesetzter‘ und wird oft, teilweise auch offiziell – aber nach der Wortherkunft unrichtig – Probst geschrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Propst — (v. lat. Praepositus), 1) ehemals der Vorstand der ökonomischen Verwaltung in Kirchen, Stiftern, Klöstern; 2) jetzt bei den Katholiken der Inhaber der ersten geistlichen Würde nach dem Bischofe an Metropolitan u. Kathedralkirchen, daher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Propst — Propst, Pseudonym für Spreng 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Propst — (v. lat. praepositus), ursprünglich Amtstitel für die Verwalter der Ökonomie in den Kapiteln und Stiftern; später der erste Geistliche nach dem Bischof an Kathedralkirchen; heute in Altpreußen und Bayern der Vorsitzende der Kapitel und erster… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Propst — (vom lat. praeposĭtus, Vorgesetzter), ursprünglich in Klöstern der Vorsteher, in Stiftern (bei Kathedralstiftern Dom P.) der Vermögensverwalter; jetzt der höchste Würdenträger nächst dem Abt oder Bischof; in Norddeutschland bisweilen Titel der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Propst — Propst, ein Vorgesetzter, namentlich aber eine kirchliche Würde, deren Bedeutung verschieden ist. Meist führen die Vorsteher von Frauenklöstern diesen Titel, oft auch die der Cathedralstifter, und heißen im letztern Falle Dompröpste. In mehreren… …   Damen Conversations Lexikon

  • Propst — Propst, aus dem lat. praepositus, der Vorgesetzte, bezeichnet 1) an einer Kathedrale den ersten Würdeträger nach dem Bischofe (Dom P.); 2) den ersten Vorstand eines Collegiatstifts; 3) in den Klöstern einiger Orden den zweiten Vorsteher; 4) hie u …   Herders Conversations-Lexikon

  • Propst — Propst,der:⇨Superintendent …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Propst — Sm kirchlicher Amtsträger per. Wortschatz fach. (8. Jh.), mhd. prob(e)st, brobest, ahd. probost, probist, provost, mndd. prawest, mndl. provest, provoost, proofst Entlehnung. Wie ae. prāfost, profost, afr. provest, progost, provost entlehnt aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Propst — Propst: Die Bezeichnung für »Kloster , Stiftsvorsteher; Superintendent« (mhd. brobest, ahd. prōbōst) ist aus gleichbed. spätlat. propos‹i›tus entlehnt, das für lat. praepositus »Vorgesetzter« steht. Dies ist eigentlich das substantivierte Part …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”